🧬 Was ist PLA – Polymilchsäure?
- Ein biokompatibler, anerkannt sicherer synthetischer Polymer.
- FDA‑zertifiziert, wird in resorbierbaren chirurgischen Produkten eingesetzt (Nahtmaterial, Implantate, chirurgische Netze).
- Bioabbaubar: baut sich innerhalb von 6–24 Monaten vollständig zu Wasser und CO₂ ab – umweltfreundlich.
🩺 Geschichte der Anwendung von PLA in der Medizin
- Seit Mitte der 1990er eingesetzt in der Kiefer‑Gesichts‑ und orthopädischen Chirurgie.
- 1999: PLA (z. B. Sculptra) in Europa als Filler zur Faltenkorrektur zugelassen.
- 2004: FDA‑Zulassung zur Gesichtsverjüngung bei HIV‑assoziierter Lipoatrophie.
- 2009: FDA‑Freigabe zur Korrektur von Nasolabialfalten und altersbedingten Hautveränderungen.
⚙️ Eigenschaften der Polymilchsäure
- Vollständig synthetischen Ursprungs.
- Allergenfrei – keine allergischen Reaktionen.
- Akkumuliert sich nicht im Gewebe.
- Abbauprodukte: CO₂ und Wasser.
- Fördert die körpereigene Kollagenproduktion – stärkt die Hautstruktur von innen.
🔬 PLA‑Typen nach Milchsäurestruktur
- PDLA
- PLLA
- PDLLA
Besonders PLLA und PDLLA wurden intensiv als moderne dermale Kollagenstimulatoren erforscht und eingesetzt.
💎 Warum ich PDLLA verwende
PDLLA gilt als der sicherste und biokompatibelste Isomer der Polymilchsäure. Ideal für ästhetische Medizin – bietet stabile, vorhersehbare Ergebnisse.
Vorteile von PDLLA:
- Schneller löslich bei der Vorbereitung.
- Gleichmäßige Verteilung im Gewebe.
- Keine Verklumpungen oder harten Knotenbildung.
Wirkmechanismus von PDLLA
- Stimuliert Kollagensynthese:
- Förderung der Proliferation von M2‑Makrophagen
- Erhöhung der IL‑10‑Produktion
- Aktiviert Stammzellen des Fettgewebes:
- Förderung mesenchymaler Proliferation und Differenzierung zu Fibroblasten
- Schützt vor Kollagendegradation:
- Hemmung schädlicher Faktoren (ROS, MMPs, NF‑κB)
- Erhaltung des körpereigenen Kollagens
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Stärkung der Angiogenese und Kollagensynthese
- Reduziert oxidativen Stress in alternder Haut nach Injektionen dieser Substanzen
- Besonders starke Ergebnisse mit PDLLA: erhöhte Hautdichte, Dermis‑Dicke und Elastizität
In meiner Arbeit verwende ich einen hybriden Filler auf PDLLA-Basis (III. Generation).
Zusammensetzung:
PDLLA:
- Kollagenstimulation
- Langfristige Verjüngung
- Hautspannung und Dichte werden wiederhergestellt
Nicht‑vernetzte Hyaluronsäure:
- Sofortiger Fillereffekt
- Transport und gleichmäßige Verteilung von PDLLA
- Feuchtigkeitsbindung
📍 Anwendungsbereiche im Gesicht & Körper
Gesichts- und Körperzonen:
- Periokuläre Region
- Wangen
- Hals
- Mundbereich
- Kinn
- Unteres Drittel des Gesichts
- Postakne‑Narben
- Schwangerschaftsstreifen
- Tiefe Narben
- Rückseite der Hände
- Gesäß
- Bauch
Besondere Indikationen:
Dank der PDLLA‑Technologie kann ich sogar Infralidale Korrektur, Verbesserung der unteren Augenlider und Therapie gegen dunkle Augenringe sicher durchführen.
- Infralidale Zone (unteres Augenlid)
- Verbesserung der Hautqualität der unteren Augenlider
- Behandlung von Augenringen
📌 Indikationen
- Alters- und Spannungsverlust der Haut
- Geringe Hautdichte und Elastizität
- Postakne und Narben
- Posttraumatische / Verbrennungsnarben
- Erweiterte Poren
- Schwangerschafts‑ und Dehnungsstreifen
⚠️ Mögliche Risiken
- Leichtes Hautrötung
- Schwellungen
- Blutergüsse
- Allergische oder entzündliche Reaktionen
- Verhärtungen oder Knotenbildungen
🕒 Prozedur & Wirkung
- Dauer: ca. 55 Minuten
- Erholung: Sofort nach der Behandlung gesellschaftsfähig
- Wirkung: mind. 2 Jahre
⚗️ Faktoren, die die Wirkung mindern können
- Bindegewebsdysplasie
- Autoimmunerkrankungen (Kontraindikation!)
- Hormonelle Störungen (Menopause, Hypo-/Hyperthyreose, Diabetes)
- Nährstoffmangel an:
- Proteinen
- Zn (Zink), Cu (Kupfer), Mg (Magnesium)
- Vitamin C
- Externe Einflüsse:
- Rauchen
- Alkohol
- Chronischer Stress
- UV‑Strahlung
🧭 Bedeutung der Nährstoffe für Kollagen
- Zink (Zn) – Cofaktor von Kollagenasen
- Kupfer (Cu) – Stabilisierung der Kollagenfasern
- Magnesium (Mg) – Aktivierung von Enzymen und Unterstützung der Fibroblasten
- Vitamin C – notwendig für Kollagensynthese und Eisenaufnahme
- Protein – Baumaterial; Mangel reduziert Effektivität
💊 Medikamente, die Wirkung reduzieren können
- Glukokortikoide (z. B. Prednisolon)
- NSAR (Ibuprofen, Diclofenac)
- Antibiotika: Tetrazykline, Fluorchinolone
✅ Checkliste: Ist Kollagenstimulation für Sie geeignet?
1. Allgemein
- Alter ≥ 25 Jahre
- Sorgen um Hautspannung, Falten oder Qualitätsverlust
- Wunsch nach Hautverbesserung ohne "Inject-Look"
- Dunkle Augenringe (optional)
2. Medizinische Vorgeschichte
- Keine Autoimmunerkrankungen (SLE, Schilddrüsenitis, Sklerodermie etc.)
- Kein dekompensierter Diabetes / Hormonstörung
- Keine Einnahme von Glukokortikoiden, NSAR oder Antibiotika aus den Fluorchinolon-/Tetrazyklik-Gruppen
3. Ernährung
- Ausreichende Proteinzufuhr (≥ 1 g/kg Körpergewicht)
- Enthält Zink, Kupfer, Magnesium, Vitamin C
- Kein erheblicher Eisenmangel
4. Lebensstil
- Kein Rauchen, wenig Alkohol
- Kein chronischer Stress
- Regelmäßige moderate Bewegung
5. Behandlungszonen
- Gesicht, Hals, Augenbereich
- Narben, Dehnungsstreifen, Volumenverlust am Körper (Bauch, Gesäß, Hände etc.)

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und exklusiven Angebote – folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken.
Abonnieren